DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-Volksbanken-Raiffeisenbanken-Slide

„Vom Mittelstand zu Mittelstand“ – Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.

Unter dem Motto „Von Mittelstand zu Mittelstand“ bewiesen die Volksbanken Raiffeisenbanken mit einer innovativen Webserie, dass sie die Banken für den Mittelstand sind und ihre Beratungs-Kompetenz.
Auf Basis einer Themen-Evaluierung, die wichtige Handlungsfelder identifizierte, widmete sich eine Webserie 7 Themen. Jedes wurde in vier Videos aus unterschiedlicher Perspektive und immer mit Fokus auf reale Unternehmen und individuelle Lösungsmöglichkeiten behandelt.

So entstand eine Enzyklopädie relevanten Wissens, der Nachweis der Kompetenz der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie zahlreiche neue Kontakte und Beratungskontakte.

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland. Er koordiniert den nationalen kommunikativen Auftritt der Volksbanken Raiffeisenbanken. Bei den Volksbanken Raiffeisenbanken handelt es sich um Genossenschaftsbanken, denen 30 Millionen Kunden, also jeder zweite erwerbsfähige Bundesbürger, vertraut. Ihr Prinzip: Kunden können auch Mitglied und so Miteigentümer der Bank werden. Per Genossenschaftsgesetz sind die Volksbanken Raiffeisenbanken einzig und allein den Interessen ihrer Mitglieder – und niemandem sonst – verpflichtet.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind zudem die Banken des Mittelstands: Selbst im 19. Jahrhundert aus dem Mittelstand entstanden, sind sie in allen Regionen verwurzelt. Mit über 11.700 Filialen in ganz Deutschland bieten sie alle relevanten Services wohnort- bzw. standortnah. Das macht die Volksbanken Raiffeisenbanken zum verlässlichen Partner von Mensch und Mittelstand.

Im ersten Schritt sollte die Awareness für die Volksbanken Raiffeisenbanken und deren genossenschaftliches Beratungsmodell gesteigert werden, um bei der Zielgruppe stärker ins Relevant Set zu gelangen.

Zudem verfolgte die Kampagne das Ziel, den Mittelstand für die jeweiligen Themenfelder zu sensibilisieren, um im Rahmen der Genossenschaftlichen Beratung vor Ort gemeinsam Lösungen zu finden.

„Die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät.“ – Das ist Selbstverständnis und Selbstverpflichtung der Genossenschaftlichen Beratung der Volksbanken Raiffeisenbanken.

Die Kampagne „Von Mittelstand zu Mittelstand“ behauptete diese Qualität nicht nur, sondern trat den Beweis an: Es wurde ein Format geschaffen, das sich ausschließlich top-relevanten Themen, abgeleitet aus Research und Google-Suchanfragen widmete. Diese Themen wiederum werden in offenen Gesprächen behandelt, bei denen die Volksbanken Raiffeisenbanken zuerst zuhören, und zwar echten Mittelständlern und Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken, die mit diesen Themen konfrontiert sind. Erst im Anschluss kommen Experten der Volksbanken Raiffeisenbanken zu Wort. So lag der Fokus stets auf relevanten Themen und individuellen Lösungen, was exakt die Arbeitsweise der Genossenschaftlichen Beratung wiederspiegelt, sie dabei aber als Kampagne medienadäquat in Szene setzt.

Im Verlauf entstand eine digitale Enzyklopädie für den Mittelstand, die mit 28 Webfilmen im Jahr 2017 nicht nur die umfassende Kompetenz der Volksbanken Raiffeisenbanken deutlich macht, sondern auch das Interesse an einer langfristigen, erfolgreichen Partnerschaft.

Im Laufe der Kampagne setzten sich über 500.000 Menschen mit den Inhalten auf der Web-Plattform auf vr.de auseinander. Allein die Videos wurden mehr als 1 Mio. angeklickt und mit Click-Through Raten von teilweise über 4%, konnte bewiesen werden, dass es sich lohnt, den Menschen zuerst zuzuhören.

Ein Mittelständler durchlebt in seinem Unternehmerleben die unterschiedlichsten Phasen und hat somit die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Neue Themen wie die digitale Transformation oder der „war for talents“ sind der Grund dafür, dass sich Unternehmer weniger auf ihr Kerngeschäft fokussieren können.

Gleichermaßen gilt das auch für die Bankenbranche. Waren Banken früher die erste Anlaufstelle, wenn ein Unternehmer etwas finanzieren oder expandieren wollte, so leisten Banken durch ihre Kompetenz, Services und Produkte heute auch einen erheblichen Beitrag zur Mitarbeiterbindung und Unternehmensentwicklung.

Die Kampagne adressierte Unternehmer und Finanzentscheider von Unternehmen mit einem Jahresumsatz in Höhe von 500 T€ – 6 Mio. € beziehungsweise Unternehmen mit Aktiv- oder Passivvolumen in Höhe von 250 – 750 T€.

Um auf den Mehrwert und die Hochwertigkeit der Inhalte aufmerksam zu machen, entschied man sich für ein weniger werbliches, mehr redaktionelles Format einer Webserie, welche aus vier kurzen prägnanten Videos zu jedem Themenblock besteht. Als Hub der Inhalte dient dabei eine extra geschaffene Plattform, die ebenfalls den editorialen Anspruch unter Beweis stellt. Teaser-Sequenzen, Anzeigen, Content- Kooperationen mit der FAZ, dem Handelsblatt, eine ICE-Broschüre sowie weitere Werbemittel flankierten die Kampagne.

Jedes der vier Videos beleuchtete dabei ein Themenfeld aus einem unterschiedlichen Blickwinkel. National bekannte Unternehmer wie der Vapiano-Gründer Mark Korzilius oder der MyMüsli Gründer Max Wittrock gaben Tipps und Einblicke, erfolgreiche Firmenkunden bewiesen glaubwürdig die Kompetenz der Genossenschaftlichen Beratung und Experten aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken stellten finanzwirtschaftliche Zusammenhänge her.

Die Inszenierung der einzelnen Episoden reflektierte den Qualitätsanspruch der Genossenschaftlichen Beratung: Jedes Themenfeld erhielt einen eigenen passenden Drehort, Kameraführung und Lichtsetzung heben sich deutlich von klassischen TV- Interview-Formaten ab.

Kontakt zum Unternehmen

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. – BVR
Schellingstraße 4
10785 Berlin
www.vr.de / www.vr.de/mittelstand

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1972
  • Mitarbeiterzahl: 147 in Berlin, 72 in Bonn (gesamt: 219)
  • Branchenumfeld: Banken- und Finanzdienstleistungen
  • Standorte: Berlin und Bonn

Projektverantwortliche

  • Helene Korte, Markenkommunikation BVR