1) Fundierte Fakten
Ende 2016, kurz vor Beginn der deutschen G20-Präsidentschaft, wurde der DHL Global Connectedness Index (GCI) veröffentlicht. Das von renommierten Wissenschaftlern entwickelte Kompendium vermisst den Stand der Globalisierung mehrdimensional.
2) Dialog über Globalisierung
Deutsche Post DHL Group ermöglichte 2016 / 2017 als Partner eine Reihe von Veranstaltungen, in denen über Globalisierung diskutiert wurde. Dazu gehörten Veranstaltungen des Denkraums für Soziale Marktwirtschaft sowie im Rahmen von Business 20 (B20), dem offiziellen G20-Wirtschaftsdialog. Zudem wirkte das Unternehmen prominent am Forum Think 20 Summit – Global Solutions mit.
3) Standpunkt pro Globalisierung
Das Unternehmen nutzte diese und weitere Foren, um für Globalisierung einzutreten. Neben öffentlichen Auftritten mehrerer Vorstände
positionierten sich insbesondere CEO Frank Appel sowie Ken Allen (CEO, DHL Express) mit Standpunkten in deutschen und internationalen Medien, darunter: Handelsblatt, Tagesspiegel, DVZ, Le Monde, Corriere della Serra, Cinco Dias, CNN, CNBC, Globe and Mail, El Tiempo, Daily Nation und Nikkei.
Bezahlte Inhalte: Es erschienen zudem Anzeigen mit Globalisierungsmotiven in Tagesspiegel, Handelsblatt und WirtschaftsWoche. Die Inhalte des Denkraums kamen in der F.A.Z. prominent zur Geltung. Weiterhin erschien eine regional zugeschnittene Globalisierungs-Beilage im Bonner General-Anzeiger.