DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-beBerlin-Slide

#FreiheitBerlin – Berlin Partner für Wirtschaft & Technologie

Mit #FreiheitBerlin ergreift be Berlin Initiative und setzt ein Zeichen für die Freiheit. Berlin steht für Freiheit. be Berlin lädt die BerlinerInnen dazu ein ihrem Freiheitsgefühl Ausdruck zu verleihen. Nach 6 Monaten Kampagnenlaufzeit haben ca. 8.200 BerlinerInnen ihr Freiheitsbekenntnis eingereicht, für 91% der BerlinerInnen ist Berlin mittlerweile die Stadt der Freiheit. Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit und #FreiheitBerlin ein dahingehender Denkanstoß.

be Berlin ist die offizielle Hauptstadtkampagne der Stadt Berlin. Seit 2008 wirbt be Berlin mit seinem schlichten wie ausdruckstarken Claim für die dynamische Metropole.

Berlin kommuniziert seine Attraktivität national sowie international mittels Imagekampagnen unter der Dachmarke be Berlin. Dies ermöglicht die Vereinheitlichung der Kommunikation der Stadt.

Mit vielen Ideen, Aktivitäten und Events erzählt die Kampagne, was Berlin so besonders macht und etabliert damit eine ganze Stadt regional, national sowie international als Marke – sei es als wachsender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, als Kreativmetropole, als „Stadt der Chancen„ oder seit April 2017 als Stadt der Freiheit ,,#FreiheitBerlin“.

Berlin war schon immer eine Stadt der Ideen, der Erfindungen, des Sich-Ausprobierens. Seit dem Fall der Mauer im November 1989 gilt Berlin wieder als Hauptstadt der Freiheit. Die Vielfalt, die Gegensätze, das Miteinander, das Kunterbunte, das Kreative, das Verrückte und auch das Normale – alles, wofür Berlin international steht, fußt auf dem großen Wert der Freiheit.

Dies bestätigt auch eine Studie von infratest dimap im Dezember 2016: 78% der BerlinerInnen bestätigen den Markenkern der deutschen Hauptstadt: Freiheit.

Umgesetzt wird die Hauptstadtkampagne von Berlin Partner im Auftrag des Landes Berlin.

be Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Berlin als die Stadt zum Leben und Arbeiten zu positionieren und das Image der deutschen Hauptstadt als Wirtschafts-, Wissenschafts-, Kreativstandort und Kulturmetropole zu stärken.

In der Außenwahrnehmung und im Bewusstsein der Berlinerinnen soll eine gesteigerte Identifikation der Stadt mit dem Thema Freiheit hervorgerufen werden. Toleranz, Vielfalt, Offenheit, Engagement und Mitmenschlichkeit fußen auf dem großen Wert der Freiheit- hierfür setzen sich BerlinerInnen täglich ein. Dieses Freiheitsgefühl stärker in der Wahrnehmung Berlins zu verankern ist Ziel der Kampagne. Der Geist der Freiheit ist ansteckend und be Berlin möchte ihn verbreiten. Berlin ist die Stadt der Freiheit ,,#FreiheitBerlin“!

#FreiheitBerlin ist keine klassische Wirtschaftskampagne, die nicht nur mit Zahlen, Daten und Fakten überzeugt, sondern seine Zielgruppen über emotionale Impulse anspricht. Jeder Unternehmer, Wissenschaftler und jedes Talent trifft eine Standortentscheidung vor allem auch über weiche Faktoren.

Um die vielen Facetten gelebter Freiheit in Berlin deutlich zu machen, wurde die Kampagne von vornherein partizipativ angelegt und lädt die BerlinerInnen zum Mitgestalten ein. Über Social Media und der Kommunikation des Hashtags #FreiheitBerlin soll ein angeregter Dialog über Freiheit entstehen. Gleichzeitig entsteht somit eine authentische Kampagne mit hoher ldentifikationskraft.

Um dies zu erreichen soll die Kampagne zunächst in zwei Phasen eingeteilt werden. In der ersten Phase soll das Interesse an dem Thema Freiheit in Berlin – ohne den Absender be Berlin – geweckt werden und eine lebendige Diskussion in den sozialen Medien entstehen, die auf einen Hashtag zurückzuführen sind.

Da Freiheit für jede/n einzelne/n BerlinerIn eine ganz individuelle Bedeutung hat, werden die aussagekräftigsten Freiheitsstatements in einer zweiten Phase in Kampagnenmotive übersetzt. Im Verlauf des Jahres soll die Kampagne durch Above-the-line und Below-the-line Maßnahmen im regionalen, nationalen sowie internationalen Raum erlebbar und verlängert werden.

Die Zielgruppen der Kampagne sind vielseitig: Zum einen sind es die Berlinerinnen und Berliner, die sich stärker mit der Symbolkraft Freiheit in Berlin identifizieren sollen. Zum anderen sind es die für die wirtschaftliche Entwicklung relevanten Zielgruppen wie Talente, Investoren, Wissenschaftler und Unternehmen. Bei ihnen soll das Image Berlins als lebenswerte Stadt und Ort der Freiheit verankert werden.

be Berlin verleiht #FreiheitBerlin seit Anfang 2017 viele Stimmen und lädt alle dazu ein, persönliche Bekenntnisse in Form von Bildern, Geschichten oderVideos zu teilen. Zitate wie „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.“ (Rosa Luxemburg) setzen das Thema in der Stadt um und regen zum Nachdenken in den sozialen Medien an. Begleitet wurde die Aktion von einem Presseauftaktevent.

Die Impulse dieser Botschaften wurden in Kampagnen-Motive übersetzt, die die individuelle Freiheit in Berlin wiedergeben. Seit April 2017 sind diese im Web und Stadtbild zu sehen. Viele Prominente haben sich der Kampagne mit ihren Freiheitsgeschichten angeschlossen.

Highlight der Kampagnenaktionen 2017 war die Projektion eingesandter Freiheitsbotschaften auf das Brandenburger Tor zum Lichterfest „Berlin leuchtet“. Auch auf dem Fest zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz stand der Freiheitsgedanke im Mittelpunkt; mit dem „Freiheitsbulli“ reiste die Kampagne u.a. durch Rheinland-Pfalz und fand viele begeisterte Fans. Diverse Social Media Maßnahmen, wie zum Beispiel Gewinnspiele animierten zum Dialog zu #FreiheitBerlin.

International war be Berlin mit dem Berlin Lab auf Tour. In Brüssel und Los Angeles lud die Hauptstadtkampagne dazu ein, das kreative und innovative Berlin zu erleben und mit Berliner Kreativen, Medienschaffenden und Gründern über das Thema Freiheit zu diskutieren.

2018 setzt be Berlin #FreiheitBerlin ein Denkmal im öffentlichen Raum. BerlinerInnen sowie internationale KünstlerInnen und Kreative werden aufgerufen, den übergroßen Schriftzug #FreiheitBerlin mitzugestalten, begleitet von einer digitalen Kampagne.

be Berlin: Die Kampagne wurde langfristig durch eine Imagemessung begleitet. Diese belegt, dass Berlin mit Start der Kampagne von wesentlich weniger Menschen als Ort zum Leben und Arbeiten in Betracht gezogen wurde (2007: 47%). Heute können sich 71% vorstellen in deutschen Hauptstadt zu leben und arbeiten.

#FreiheitBerlin: Innerhalb weniger Monate Kampagnenlaufzeit stieg die Identifikation der BerlinerInnen ihrer Stadt mit Freiheit um 13%. Laut einer Forsa Studie von September 2017 steht Berlin für 91% der Hauptstädter für Freiheit. Das Thema Freiheit ist in der Stadt gesetzt und wird auch so in der Öffentlichkeit wahrgenommen. In den 11 Monaten Kampagnenlaufzeit haben mehr als 8.200 Berlinerinnen ihr Freiheitsbekenntnis über #FreiheitBerlin eingereicht.

Auch in der Presse wurde das Thema aktiv aufgenommen – mit einer Pressereichweite von über 12,8 Mio. berichteten unter anderem Bild, Spiegel Online, Deutschlandfunk, rbb Abendschau, Horizont, W&V, etc.

Kontakt zum Unternehmen

Berliner Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
be.berlin

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2008
  • Mitarbeiterzahl: 5
  • Branchenumfeld: Stadtmarketing
  • Standorte: Berlin

Projektverantwortliche

  • dan pearlman group
    Kiefholzstraße 1-2
    12435 Berlin