DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-Tedi-Slide

„Damit rechnet keiner“ – Tedi

Das Ziel der integrierten Marketingkampagne war es, TEDi der breiten Masse als Nahversorger zu präsentieren, die Neugierde zu wecken, auf die Produktvielfalt hinzuweisen und dabei die Marke positiv aufzuladen. Die vornehmlich weibliche Kundschaft mittleren Alters, sollte so um zusätzliche Kundenschichten erweitert werden.

Dazu wurden diverse Kanäle bespielt und deren Erfolg genau beobachtet und ausgewertet. Die Reaktionen und Ergebnisse deuten auf eine erfolgreiche Kampagne hin.

DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-Tedi-Logo

Knapp 1.800 Filialen, mindestens 11.000 Produkte pro Filiale und europaweit mehr als 16.000 Mitarbeiter in 6 Ländern: Damit zählt TEDi zu den führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. TEDi versteht sich als familienfreundlicher Nahversorger, der nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Gebieten präsent ist.

Die Preise sind klein, die Auswahl groß. Das Sortiment lädt zum Stöbern ein und man findet immer etwas, das man gebrauchen kann: Von praktischen Alltagshelfern bis hin zu den wirklich verrückten Sachen.

Das Angebot umfasst neben Haushalts-, Party-, Heimwerker- und Elektroartikeln beispielsweise auch Schreib- und Spielwaren sowie Drogerie- und Kosmetikprodukte. Sowohl im Dauersortiment als auch unter den Trendartikeln findet man vermehrt Markenware.

Bei der Zusammenstellung setzt TEDi immer wieder neue Akzente, bringt saisonale Aktionsprodukte in die Regale. Oberstes Ziel: Unseren Kunden ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten und sie immer wieder zu überraschen.

TEDi beweist, dass sich faire Preise, gute Qualität, nachhaltiges Engagement und abwechslungsreiche Angebote nicht ausschließen.

Im Zuge der starken Expansion und andauernden Modernisierung der Ladenlokale sollte auch durch Marketingmaßnahmen TEDis Image weiter verbessert werden. Werte, wie Preisbewusstsein, Freundlichkeit und Sympathie gehören zum Markenkern von TEDi und sind ein Grund für die äußerst positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre. Diese Werte galt es auch in den Köpfen der Zielgruppe und potentieller neuer Kunden zu verankern, um den Weg vom angeblichen „Ramschladen“ hin zum attraktiven Nahversorger weiter zu ebnen. Hierbei sollten sowohl neue Zielgruppen erschlossen, als auch Bestandskunden abgeholt werden. Denn trotz des starken Filialnetzes ist die Marke TEDi vielen Personen immer noch kein Begriff.

Unser Ziel: Auch bei den Neukunden soll der bei den Stammkunden oft erlebte Überraschungseffekt dank breiter Produktpalette und sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis erzeugt werden. Nicht-Kunden sollen von TEDi und dessen Stärken erfahren.
Kurzum: Steigerung von Image, Bekanntheitsgrad und Umsatz

Die Marketingmaßnahmen beliefen sich bislang auf die Verteilung von europaweiten Beilagen, Kundenmagazinen, der Schaltung von regionalen Radiospots sowie klassischen POS- und Online- Maßnahmen. Zur Erreichung der Ziele soll deutlich offensiver geworben werden.
Die Aufgabe: Mit einer integrierten, nationalen Kampagne, gespielt auf unterschiedlichen reichweitenstarken Kanälen, die Wahrnehmung der Marke TEDi grundlegend verändern – weg vom Discount-Image hin zum attraktiven Nahversorger, der einen immer wieder mit Vielfalt, großem Sortiment sowie Preis-Leistung überrascht.

Genau diese Überraschung wurde in unserer Strategie zum Kern der kompletten Kampagnenkommunikation. Überraschende Preise, überraschend tolle Produkte. Als Essenz auf den Punkt gebracht in einem knackigen Claim, der die gewünschte Tonalität mit smarter Doppeldeutigkeit einfach und verständlich übermittelt: DAMIT RECHNET KEINER.

Der Claim fasst TEDis Grundversprechen nicht nur in drei Worten zusammen und lädt die Marke so positiv auf, sondern dient als hervorragendes Sprungbrett für die Entwicklung einer großen, mehrkanäligen Kampagne. Die Strategie: Unsere Kommunikation ist wie unser Warenangebot: Überraschend; dank außergewöhnlichen Kreativ-Konzepten, einer hochwertigen (und so für den Discount-Markt) unüblichen Produktpräsentation, beeindruckenden Bildwelten und einem einprägsamen Brandsong.

Resultierend aus der durchgeführten Kampagne konnte eine deutlich erhöhte Website-Performance festgestellt werden.
Die Social-Media-Kanäle verzeichneten ebenso hohe Interaktionen. Die „Gefällt mir“-Angaben auf Facebook konnten durch die TV Spots verdoppelt werden, genauso wie die Anzahl der Follower auf Instagram. Der Onlinefilm gehört zu einem der erfolgreichsten Weihnachtsfilme 2017 und lieferte eine nachweisbar bessere Performance als beispielsweise Saturns „Anna“.

Insgesamt hat die Kampagne für eine sehr hohe Wahrnehmung gesorgt. Dies wird anhand der Steigerung der ungestützten Markenbekanntheit von 20% (vor) auf 25% (während TV-Kampagne) (Quelle: MEDIAPLUS | Strategic Insights. Brand Tracker) deutlich, aber auch durch die zahlreichen Publikationen in der Presse

TEDi wurde 2004 mit der Idee ins Leben gerufen, das Konzept der US-amerikanischen One-Dollar-Stores für den deutschen Markt anzupassen und zu etablieren. Mittlerweile ist TEDi in Deutschland der größte seiner Art, expandiert immer noch kräftig und hat bereits in fünf weiteren Ländern Fuß gefasst. Die Filialanzahl soll von knapp 1.800 auf 5.000 erhöht werden. Dazu wird das Unternehmen auch seine Präsenz in Europa stärker erhöhen als in der Vergangenheit. TEDi ist Marktführer und wird seine Vorreiterrolle weiter ausbauen und festigen.

Bisher hat sich TEDi werblich auf klassische Medien, wie den Prospekt, konzentriert. Dieses Kernelement wurde durch kleinere begleitende Maßnahmen ergänzt, wie dem Versand von Newslettern und der Belegung von 18/1-Plakaten bei Neueröffnungen. Als umsatzgetriebenes Unternehmen agierte TEDi somit branchenüblich und erreichte überwiegend Konsumenten, die TEDi bereits kannten. So wurden fast ausschließlich Bestandskunden erreicht.

Um neue Kundengruppen für TEDi zu gewinnen, startete man 2014 mit der schrittweisen Modernisierung der Standorte gemäß einem neuen Filialkonzept. Aufgrund seines einzigartigen Preis- und Sortimentskonzeptes sowie der flächendeckenden Verbreitung hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Nahversorger etabliert. Es beweist, dass sich Qualität, Sortimentsvielfalt, faire Preise und ein nachhaltiges Engagement nicht ausschließen.

TEDi richtet sich vermehrt an die weibliche Zielgruppe im Alter von 20 bis 49 Jahren. Sie führen den Haushalt mit bis zu drei Personen (max. ein Kind) und einem Haushaltsnettoeinkommen von bis zu 1.500,00 Euro. Als Angestellte oder Facharbeiterin verfügen Sie über eine mittlere Schulbildung.

Haben Sie eine TEDi-Filiale entdeckt, durchstöbern sie in spontaner Regelmäßigkeit die Warenbereiche, zeigen sich sehr zufrieden mit den gekauften Produkten, dem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der großen Auswahl und empfehlen TEDi daher sehr gerne weiter. Eine Wiederkaufsabsicht von über 90 % zeigten aktuelle Marktforschungen.

Den Rahmen für die Kampagne bildet der Claim DAMIT RECHNET KEINER. Kurz, einprägsam und auf die Stärken von TEDi abgestimmt, gibt er die Linie der Kampagne klar vor:

  • Die vier skurrilen 20-sekündigen TV Spots, die im Herbst im breiten Sendermix (u. a. VOX, RTL, Sixx, etc.) ausgestrahlt und online verlängert wurden, launchen mit einer unerwarteten Pointe, den Claim. Mit Witz und etwas Provokation zeigen sie die Produktvielfalt von TEDi.
  • Eine Großflächen-Plakat-Kampagne überrascht mit drei unterhaltsamen Motiven in 14 deutschen Großstädten.
  • Die nächste Überraschung: Jeder erwartet lustige Pointen, TEDi überrascht mit einem hochemotionalen, weihnachtlichen Online-Video.
  • Zwei aufeinanderfolgende, ganzseitige Anzeigen in fünf Publikumszeitschriften (u. a. Brigitte, Schöner Wohnen, etc.) überraschen mit Premium-Produkt-Inszenierung.
  • Zusätzlich wurde in der Zeitung „Bild“/“Fußball-Bild“ eine ganzseitige Anzeige geschaltet, welche ebenfalls ein Teilmilieu zeigt und durch ein unerwartetes Detail überrascht.
  • Zudem wurden das Layout des Prospektes sowie dessen Verteilstrategie angepasst, vom Gießkannen-Prinzip hin zur Komplettbelegung einzelner Titel in Großstädten.
  • Und wer hätte damit gerechnet: TEDi im Fußball. Durch Bandenwerbung bei acht Bundesligavereinen und Sponsoring beim BVB sowie dem Trikotsponsoring beim Hauptstadtclub Hertha BSC erreicht TEDi eine enorme Reichweite.

Kontakt zum Unternehmen

TEDi GmbH & Co. KG
Brackeler Hellweg 301
44309 Dortmund
www.tedi.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2004
  • Mitarbeiterzahl: europaweit rund 16.000 / ca. 800 in der Zentrale
  • Branchenumfeld: Einzelhandel, Nonfood
  • Standorte: ca. 1.800 Filialen in 6 Ländern (Europazentrale in Dortmund)

Projektverantwortliche

  • Carolin Schlieper
  • Daniela Sauer