DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-RBB-Slide

„BLOSS NICHT LANGWEILEN“ – RBB

Mutiger, kantiger, relevanter und unangepasst – so will der rbb zukünftig wahrgenommen werden. 15 Jahre nach Gründung wurde der gesamte Unternehmensaufritt umgekrempelt; mit Signalrot als neuer Unternehmensfarbe, einem kantigem Logo und der klaren Botschaft: „BLOSS NICHT LANGWEILEN“. Startpunkt des Wandels war eine umfangreiche Imagekampagne im August 2017.

Neben der Dachmarke rbb stand vor allem das rbb Fernsehen im Fokus des Neuaufschlags. So präsentierte sich das Fernsehen auf zahlreichen Plakatwänden in Berlin und Brandenburg, im Netz sowie on air ungewohnt selbstironisch und offensiv, stimmig zur Hauptstadtregion und überraschend anders.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist die Landesrundfunkanstalt der ARD für die Hauptstadtregion: das öffentlich-rechtliche Programmangebot mit der Leidenschaft für Berlin und Brandenburg und die Menschen, die hier leben. Neben dem rbb Fernsehen produziert der rbb die Hörfunkprogramme Antenne Brandenburg, radioBERLIN 88,8, radioeins, fritz, kulturadio, inforadio, cosmo und das multimediale Nachrichtenportal rbbI24.
Zur Senderphilosophie des rbb gehört es, zu begeistern. Der rbb inspiriert, informiert und unterhält intelligent. rbb Angebote sind den Menschen wichtig. Die Programme setzen Impulse, fördern den Diskurs und bieten Dialog. Jedes auf seine Weise. Der rbb versteht sich als Gesicht und Stimme der Hauptstadtregion – deutschlandweit: kantig, mutig und neugierig.

15 Jahre nach Gründung des rbb sollte der Unternehmensauftritt überarbeitet werden. Mutiger, kantiger, relevanter und unangepasst – der zukünftige Auftritt soll die neue Tonalität belegen: Entgegen des mitunter angestaubten Images einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und der bisherigen Wahrnehmung des rbb und speziell des rbb Fernsehens. Der rbb startet durch! Das sollte man spüren. Nach innen wie nach außen. Getreu dem Motto von Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, folgend: „Wir rocken den rbb!“.

Die Neupositionierung vom rbb Fernsehen sollte entsprechend überraschend und markant in einem neuen Auftritt begleitet werden – einem überzeugenden Aufritt, der den Imagewandel mit einer neuen Lässigkeit und Direktheit einläutet und stützt.

Die erarbeitete Maxime für die Neupositionierung des rbb lautet: Unangepasst – Unbescheiden – Unbequem. Mit einem Claim, der die Kommunikation trägt, gleichermaßen nach innen wie nach außen wirkt, nicht gefällig ist und für eine Mission steht: BLOSS NICHT LANGWEILEN. Dazu eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne, die – durchaus mit Selbstironie – polarisiert und den neuen Claim fokussiert. Eine umfassende Kampagne on air, off air und online soll für einen 360-Grad-Neuaufschlag sorgen – einhergehend mit einer Überarbeitung des Corporate Designs (Logo, Hausfarbe, Soundlogo, Claim, Bildsprache und Tonalität, Branding).

Die Presse lobte den Neustart und die neue Kommunikationslinie als mutig und überraschend, das Netz kommentierte den Wandel euphorisch wie kritisch vergnüglich, die IFA Besucher am Stand waren noch nie so jung und das Feedback der Zuschauer auf die Kampagne und das On-Air-Design war positiv. Die Quoten stiegen, die neuen Sendungen etablierten sich. Erste Erkenntnisse zeigen: der Imagewandel ist eingeleitet. Dass sich beim rbb was tut, ist unübersehbar. Einhergehend mit neuem Zuspruch, emotionaler Verbundenheit und neuer Akzeptanz.

In der Vergangenheit trat der rbb als Unternehmen in der Kommunikation eher zurück. Im Schaufenster standen die Programme. Das rbb Fernsehen – wichtigster Imagedriver des Senders schon durch seine Namensidentität – hatte das leicht verstaubte Image eines braven dritten Regionalprogramms (dabei war es schon immer besser als sein Ruf!) und Akzeptenzprobleme. Aussagen wie „zu langweilig“, „Programm für alte Leute“ und „ist einfach nichts für mich“ waren Teil der öffentlichen Wahrnehmung.
Darüber hinaus war das rbb Unternehmensdesign nach 15 Jahren in die Jahre gekommen und brauchte eine Weiterentwicklung, die den neuen rbb spiegelt – einen rbb, der für Relevanz, Mut und Innovation steht. Dafür wurde 2017 im Fernsehen eine großangelegte Programmreform zur Neupositionierung gestartet. Den rbb als Gesicht und Stimme der Hauptstadtregion kommunikativ zu übersetzen, war Aufgabe der neu zu entwickelnden Kommunikationslinie – zunächst für das rbb Fernsehen, in Folge für das Unternehmen und seine weiteren Angebote.

Zur Zielgruppe der Kampagne zählen alle, die in Berlin und Brandenburg leben – egal, ob zugezogen oder tief verwurzelt. Generationsübergreifend.
Da das Fernsehen maßgebend für die Außenwahrnehmung des rbb ist, stehen insbesondere dessen Zielgruppen im Fokus. Neben den bisherigen traditionellen Zuschauersegmenten sollen zusätzlich u.a. die Familienorientierten als Modernisierungsmilieu angesprochen werden. Eine Zielgruppe, die für den rbb vor dem Hintergrund der Akzeptanzverluste im Fernsehen sowie der Diskussionen um Glaubwürdigkeit, Image, Unverzichtbarkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders wichtig ist.

Eine umfassende Imagekampagne läutete im August 2017 den Wandel ein: mit leuchtendem Signalrot als neuer Unternehmensfarbe, einem überarbeiteten, kantigen neuen Logo und klarem Mission Statement: „BLOSS NICHT LANGWEILEN“. Auf diversen Plakatmedien in Berlin und Brandenburg wurde anhand von Bild- und reinen Typomotiven das neue Image des rbb kommuniziert. Ungewohnt selbstironisch spielen die Motive dabei mit Negativklischees des rbb und drehen diese ins Positive. In der ersten Kampagnenphase warb der rbb mit Imagemotiven. Sendungsbezogene Motive für neue TV-Formate folgten. Die Kampagne wurde gleichermaßen aufwändig auf den Social Media Kanälen des rbb begleitet.
Imagewandel startet von innen. So überraschte der rbb seine Mitarbeiter mit einem „Starterkit“ für den neuen rbb. Das enthielt u.a. einen Stoffrucksack mit dem aufgedruckten Kampagnenclaim, einen Notizblock (Aufschrift: „Bitte kein Blatt vor den Mund nehmen“) sowie ein rbb-Bullshitbingo mit Killerphrasen aus dem rbb-Universum. Fensterscheiben, Foyers, Fahrstühle wurden ebenfalls mit dem neuen Claim versehen. Der rbb-Stand auf der IFA 2017 war der erste off air Auftritt des neuen rbb: gewollt plakativ und alles andere als langweilig. Besucher konnten im großen rbb-Kubus einen exklusiven wie spielerischen multimedialen Einblick in neue Formate erleben, die ab 4. September auf Sendung gingen.

Kontakt zum Unternehmen

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
www.rbb-online.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2003
  • Mitarbeiterzahl: 1638 (Stand Juli 2017)
  • Branchenumfeld: Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
  • Standorte: Berlin, Potsdam, Studio Cottbus, Studio Frankfurt Oder, Regionalbüros in Prenzlau, Perleberg

Projektverantwortliche

  • Pia Stein, Leiterin der Abteilung Marketing & PR
  • GUD.Berlin
    Chausseestraße 18
    10115 Berlin