Eine moderne und einladende Grafiksprache zog die Besucher in den Stand. An verschiedenen Stationen wurden die Themen in seinen verschiedenen Facetten erlebbar gemacht:
Filterbubble-Experiment
In überdimensionalen Filterbubbles konnte man erleben, wie einfach Informationen ausgeblendet werden können. In eine der drei Filterbubbles gestellt, sah man jedes Mal ein verändertes Bild.
Eine große Grafikwand diente nicht nur als kunstvolle Wimmelcollage. Wer durch die Fotofarbfilter mit seinem Smartphone fotografierte, bekam jedes Mal ein völlig anderes Bild.
Question & Answer mit Sascha Lobo
Livestream auf der ZDFneo Facebook Seite. Ebenso fand ein heute+ – Interview mit Sascha Lobo via Livestream statt.
Komplimentomat mit William Cohn
Besondere WhatsApp Sprachnachrichten und Mailbox Ansagen. Direkt auf das Smartphone gesprochen.
Fact or Fake?
Bei dem interaktiven Schlagzeilenspiel „Fact or Fake?“ konnte jeder selbst sein persönliches Gespür für Falschmeldungen auf den Prüfstand stellen. Die Idee wurde aus der ZDFneo-Sendung „MANIPULIERT“ mit Sascha Lobo aufgegriffen. Passender Videocontent zur Sendung war auf einem Screen zu sehen.
ZDFmediathek
In dieser Fake-News-freien Zone konnten sich die Besucher an einem gut sortierten „Regal“ ihre Wunsch-Rubrik aussuchen und die ZDFmediathek genauer entdecken.
VR Brillen und iPads
Über diese Medien wurden hochwertige Inhalte des ZDF gezeigt. In den 360° Erlebnissen wirkten u.a. Wintersportwelten oder das Kolosseum völlig real.
Twitterwall
Nichts ist älter als der Hype von gestern. An der Wand hatte man die Möglichkeit, seinen Tweet mit dem Hashtag #ZDFroll ausdrucken zu lassen. Für den Moment festhalten und anschließend zusehen, wie es geschreddert wurde.