DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-Stroeer-Slide

Ströer SE & Co. KGaA – Das Ströer Magazin

Ströer etablierte auf www.stroeer.de das „Ströer Magazin“ und schaffte damit den stärksten Hebel für das Content-Marketing auf seiner Webseite. Das „Ströer Magazin“ nimmt alle sechs bis acht Wochen ein Mediathema unter die Lupe. Ziel ist es, einen unabhängigen Blick auf ein Branchenthema zu werfen und Experten zu Wort kommen zu lassen.

Das schafft relevanten Content, der der Zielgruppe einen Mehrwert liefert und sie an Ströer bindet. Zusätzlich unterstreicht es den Anspruch von Ströer als der relevante Partner, Innovator und „Problemlöser“ in der Mediabranche in Deutschland wahrgenommen zu werden.

Ströer ist ein führendes digitales Multi-Channel-Medienhaus und bietet seinen Kunden Komplettlösungen entlang der gesamten Marketing- und Vertriebswertschöpfungskette an. Ströer hat sich zum Ziel gesetzt, das kundenzentrierteste Medienunternehmen zu sein. Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 Werbeträger im Bereich „Out of Home“. Mit der Erweiterung um das Dialogmarketing kann Ströer seinen Kunden gesamthafte Lösungen auf Performance-Basis offerieren – von orts- oder contentbasierter Reichweite und Interaktion über das gesamte Spektrum des Dialogmarketings bis hin zur Transaktion. Zudem publiziert das Medienhaus im Digital Publishing Premium-Inhalte über alle digitalen Kanäle und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstärksten Netzwerke Deutschlands.

Ströer beschäftigt rund 13.500 Mitarbeiter an mehr als 90 Standorten. Im Geschäftsjahr 2016 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,12 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Ströer SE & Co. KGaA ist im MDAX der Deutschen Börse notiert.

Grundsätzlich geht es darum, die starke Marktposition von Ströer für die Zukunft abzusichern und auszubauen. Über die Website stroeer.de muss Ströer auf ganz selbstverständliche und beiläufige Art und Weise als der zweifellos relevante Partner, Innovator und „Problemlöser“ in der Mediabranche in Deutschland wahrgenommen werden. Das soll dadurch erreicht werden, dass Ströer relevante Themen auf der Webseite neutral kuratiert, eine Plattform für Informationen und Inspiration anbietet und somit den aktuellen Diskurs unterstützt.

Fokussierung – Das Magazin konzentriert sich auf die definierten Personas und spricht diese gezielt und effizient an.

Mehrwert Inhalte – Ströer investiert in die Entwicklung von relevanten Mehrwertinhalten, z.B. Technologien, Trends, Marktentwicklungen etc., um seinen Anspruch als Markt- und Innovationsführer zu unterstreichen und um die Zielgruppen in den verschiedenen Phasen des Dienstleistungszyklus gezielt zu adressieren, zu aktivieren und zu binden. Dabei garantiert das Ströer Magazin eine hohe Informationsbreite zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Die Zielgruppenansprache ist aktiv, auf Augenhöhe, involvierend, interessant und ungewöhnlich.

Visualisierung von Botschaften – Auch in der B2B Kommunikation spielen Emotionen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Informationen und der Wahrnehmung einer Marke. Ein hoher Bildanteil ist daher ein wichtiger Bestandteil des Ströer Magazins.

Der Traffic auf der Webseite stroeer.de hat sich seit dem Relaunch und der Einführung des Ströer Magazins von 40.000 Besuchern im Monat auf aktuell rund 90.000 Besucher im Monat mehr als verdoppelt.

Im Juni und Juli 2017 hat Ströer eine Kundenbefragung durchgeführt – über 600 Ansprechpartner der Top-Kunden sowie Lost-Kunden wurden u.a. zu ihrer Zufriedenheit und zu ihrer Einstellung zu Ströer als Vermarkter befragt. Die Ergebnisse: Eine hohe Zielgruppenorientierung, fundiertes Know-how in der Mediaplanung und die Erstellung individueller Angebote werden als echte Stärken von Ströer aus Sicht der Kunden genannt. Auch im Wettbewerbsvergleich steht Ströer sehr gut dar und führt das Wettbewerbsranking im Hinblick auf die Lösungskompetenz knapp vor Internet-Unternehmen wie Google und Facebook an.

Ströer hat ein sehr diversifiziertes Geschäftsmodell und spricht verschiedenste Zielgruppen an. Sie sind in den letzten fünf Jahren stark gewachsen, rund 120 Firmen aus den Bereichen Digitalvermarktung, Publishing und Dialogmarketing sind dazu gekommen. Die Mitarbeiterzahl ist von 1.000 auf mehr als 13.000 Mitarbeiter gestiegen.

Im Rahmen eines Webseiten Relaunch wurden deshalb verschiedene Webseiten aus der Taufe gehoben, die sich durch die Fokussierung auf die verschiedenen Geschäftsfelder auszeichnen und auf die jeweilige Zielgruppe optimal zugeschnittene Inhalte und Funktionalitäten bieten. So kann Ströer die heterogene Zielgruppenlandschaft optimal bedienen.

Investoren, Journalisten und Jobsuchende finden unter stroeer.com Informationen zum Unternehmen. stroeer-direkt.de richtet sich in erster Linie an regionale Werbungtreibende. stroeer.de ist auf die Bedürfnisse von Mediaplanern, Marketingmanagern und Werbungtreibenden zugeschnitten und legt den Fokus auf Kundenbindung und Beratung.

Zusätzlich wurde auf der stroeer.de ein eigenes Magazin gelauncht, in dem man einen unabhängigen Blick auf verschiedene Branchenthemen wirft und Experten zu Wort kommen lässt. Die Inhalte des Magazins unterstützen die Kundenbindung, die Ansprache und Aktivierung neuer Kunden. Eine hohe Relevanz haben die Inhalte auch für eine bessere Auffindbarkeit der Website in Suchmaschinen.

Ströer spricht verschiedenste Zielgruppen an, die sich in sechs Gruppen einteilen lassen. Es handelt sich auf der einen Seite um Marketingentscheider von großen Werbungtreibenden und deren strategischen Stäben sowie deren Media- und Kreativagenturen. Auf der anderen Seite wird die Website aber auch von Kleinst-Werbungtreibenden aufgesucht, welche sich für hyperlokale Werbung interessieren. Die dritte Gruppe sind kommunale Entscheider und Interessenverbände sowie Lehranstalten. Die vierte Gruppe sind Jobsuchende, Investoren und Analysten, teilweise auch aus dem Ausland. Die fünfte Gruppe ist die allgemeine Fachöffentlichkeit und Mitbewerber im Mediageschäft. Die sechste Gruppe sind die eigenen Mitarbeiter und Partner.

Die Webseite stroeer.de spricht Marketingentscheider von großen Werbungtreibenden und deren strategischen Stäben sowie Media- und Kreativagenturen an. Zu Projektbeginn wurden in Workshops für die stroeer.de sogenannte Personas (Zielgruppenstellvertreter) erarbeitet: „Die leitende Planerin“, „Die Junior-Planerin“, „Der Generalist“, „Der Entscheider“, „Der Kreative“. Sie dienten vor allem für die Entwicklung einer positiven User Experience.

Alle sechs bis acht Wochen behandelt das Ströer Magazin – nach einer zuvor definierten Redaktionsplanung – einen neuen redaktionellen Themenschwerpunkt rund um die Themen Medien und Marketinginnovationen. Ein Themenschwerpunkt besteht aus relevanten Beiträgen in verschiedenen Formaten Interviews, Reportagen, Videos, Kommentaren, Analysen etc.

Jeder Themenschwerpunkt wird zum Start mit einem Grundstock an Beiträgen ausgestattet, sodass ausreichend inhaltliche Relevanz gewährleistet wird. Im weiteren Verlauf werden dann weitere Inhalte veröffentlicht.

Durch die explorative Navigation, kurze Texte und großformatige Bilder wird über ein zeit- und zielgruppengemäßes Storytelling die gewünschte positive User Experience geschaffen. Es kommt beim Magazin nicht auf eine (gleichbleibend) große Menge an Content pro Release an, sondern vielmehr auf die Qualität der redaktionellen Aufbereitung der einzelnen Stories.

Innerhalb eines laufenden Themenschwerpunkts ist die Darstellung und Priorisierung der einzelnen Themen veränderbar, sodass auf Erkenntnisse aus Tracking-Daten oder aktuellen Veränderungen im Markt reagiert werden kann.

Kontakt zum Unternehmen

Ströer SE & Co. KGaA
Ströer-Allee 1
50999 Köln
www.stroeer.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1990
  • Mitarbeiterzahl: ca. 13.500
  • Branchenumfeld: Medien
  • Standorte: Konzernzentrale in Köln, ca. 90 weitere Standorte in Deutschland (Berlin, Hamburg, München, Frankfurt)

Projektverantwortliche

  • Christian von den Brincken (Managing Director, Corporate Strategy & Innovation)
  • B+D Interactive
    Kitschburger Straße 1
    50935 Köln