DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2018-StaedtischeWerkeMagdeburg-Slide

SWM – Städtische Werke Magdeburg

Lange Jahre prägte der „Blaue Bock“ – ein alter, ungenutzter Plattenbau – das Magdeburger Zentrum. Mit dem Kauf des Grundstücks und dem Abriss brechen die SWM mit dem Stillstand und bauen hier ihr neues Verwaltungsgebäude.

Der Geschäftsbericht thematisiert diesen Abbruch und Aufbruch in eine neue Zeit. Zusätzlich wird der Bericht über zweieinhalb Jahre durch einen „Abreißkalender“ begleitet: So können die Magdeburger den „Blauen Bock“ durch den Kalender noch einmal symbolisch abreißen. Ergänzend gibt es den Kalender auch digital: Auf Instagram und www.blauer-bock-magdeburg.de wird jeden Tag ein Kalenderblatt veröffentlicht.

Die Städtischen Werke Magdeburg sind der regionale Marktführer im Bereich der Energieversorgung in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. 1993 gegründet, sind sie heute mit 719 Beschäftigten einer der größten lokalen Arbeitgeber und erwirtschaften in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und Wasser einen Jahresumsatz von mehr als 450 Millionen Euro.

Damit sind sie nicht nur ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region, sondern fühlen sich dieser auch in Umwelt- und Klimaschutzfragen verpflichtet und engagieren sich sehr in diesem Bereich. Dabei legen die SWM großen Wert auf Transparenz: Auch ohne ein börsennotiertes Unternehmen zu sein, veröffentlichen sie jährlich einen Geschäftsbericht, der neben den wesentlichen Kennzahlen auch einen umfangreichen Imageteil mit wechselnden Schwerpunktthemen behandelt.

Mutig, unkonventionell, leidenschaftlich – einfach anders als die anderen – dafür stehen die SWM. Diese Persönlichkeit spiegelt sich auch in ihren Geschäftsberichten, in denen sie immer wieder Mut beweisen, große Themen überraschend neu zu denken.

Mit dem Bericht 2010 begannen sie, ihre Position als kommunaler Energieversorger genauer zu definieren und zu kommunizieren: mit einem klaren Bekenntnis zum Standort Magdeburg und dem eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit. „Haltung“ hieß der erste Report. In den folgenden Jahren rückten die Themen „Größe“ und „Liebe“ ins Rampenlicht. In dieser kreativen Tradition steht auch der Geschäftsbericht 2016 „Blauer Bock“: Er thematisiert erneut ein „Herzblut-Thema“ der Magdeburger und präsentiert die SWM als Unternehmen, das eng mit den Geschicken und der Zukunft der Stadt Magdeburg verflochten ist.

Wie das neue Gebäude stehen auch die SWM in enger Verbindung zu ihrer Heimatstadt. Als Teil der Stadtplanung von Magdeburg binden sie ihre Mitbürger von Anfang an in diese Zukunftsfragen ein.

In einem ganzheitlichen Kommunikationskonzept fragen sie nach den Geschichten, die die Magdeburger mit dem „Blauen Bock“ verbinden. In Besichtigungstouren und einem Jugendkunstwettbewerb setzen sie sich mit dem aktuellen Zustand dieses Ortes auseinander und fragen nach neuen Impulsen für das Stadtzentrum. Eine eigens eingerichtete Website dokumentiert diese Operation am offenen Herzen. Selbst vor den Planen an den Bauzäunen macht dieser Veränderungsprozess nicht halt. Sie werden als „Blaue Bocksbeutel“ recycelt und für den guten Zweck auf dem SWM Weihnachtsmarkt am „Blauen Bock“ verkauft.

Im Zentrum dieses lebendigen Kommunikationskonzepts steht ein Geschäftsbericht, der diese Verwandlung in einer völlig neuen Form spürbar werden lässt.

Der „Blaue Bock“ ist die konsequente Fortsetzung einer außergewöhnlichen Geschäftsberichtsreihe, die jedes Jahr neue, ungewöhnliche Wege sucht, um die Markenwerte „unkonventionell, dynamisch, individuell und nah“ auf einzigartige Weise erlebbar zu machen.

„Damit wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen bestehen können, müssen wir immer wieder neue Ideen entwickeln“, sagt Marketing-Leiterin Anne-Kathrin Beyer, „wir wollen anders sein als unsere Wettbewerber. Einfach besser. Das gilt auch für Kommunikation und Marketing.“

Die Auszeichnung mit dem iF Design Award 2018 unterstreicht die herausragende kreative Leistung des Geschäftsberichts 2016 „Blauer Bock“.

Schwerpunktthema des Geschäftsberichts 2016 sollte ein „Herzblut-Thema“ der Magdeburger sein: Der Abriss eines alten, ungenutzten DDR-Plattenbaus, dem sogenannten „Blauen Bock“ und der Neubau des neuen SWM-Verwaltungsgebäudes am gleichen Ort. 50 Jahre besetzte der „Blaue Bock“, ein Koloss aus Beton und blauen Kacheln das Stadtzentrum. Mit dem Ende der DDR war alles Leben aus dem Plattenbau gewichen.

Doch Städte wie auch Unternehmen leben von Veränderungen und so entschlossen sich die SWM, diesen Stillstand zu beenden und begannen mit weitreichenden Wiederbelebungsmaßnahmen.

Die SWM planen den Neubau ihres Firmensitzes als offenes Haus für alle Magdeburger. So entsteht bis 2019 ein sechsstöckiges Bürogebäude mit einladenden Geschäften in den ersten beiden Etagen. Damit in Zukunft wieder das Leben im Herzen der Stadt pulsiert.

Die Zielgruppe der Berichte sind Kunden, Mitarbeiter, Partner und Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Ein verkleinertes Modell des „Blauen Bocks“ wurde als Abreißkalender produziert und zählt die Tage runter bis zur Einweihung des Neubaus. Der aktuelle Geschäftsbericht wird durch diesen „Abreißkalender“ über zweieinhalb Jahre begleitet.

In der Zeit, in welcher der neue „Blaue Bock“ auf der realen Baustelle entsteht, können die Magdeburger das Gebäude durch den Kalender noch einmal symbolisch abreißen – oder ihn als Sammlerobjekt zur Erinnerung behalten. Verknüpft mit einem Instagram-Account zeigen mehr als 800 Fotos Eindrücke aus dem Inneren und vom Abriss des Gebäudes. Ein Bild für jeden Tag seit dem 1. Juni 2017 bis zum 31. Dezember 2019.

Für die Partner und Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft wird der Kalender zusammen mit einem schmalen broschierten Geschäftsbericht in einem Paket versandt. Plakative schwarz-weiße Typografie im Kontrast mit den feinen Linien eines Bauplans strukturieren diesen mutigen architektonischen Aufbau des Designs.

So werden innovative Themen und spannende Interviews zur Zukunft Magdeburgs und der SWM in einem plastischen Gestaltungskonzept überraschend anders erlebbar.

Kontakt zum Unternehmen

Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Am Alten Theater 1
39104 Magdeburg
www.sw-magdeburg.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1993
  • Mitarbeiterzahl: 709 (Stand 2016)
  • Branchenumfeld: Energieversorger
  • Standorte: Magdeburg

Projektverantwortliche

  • Anne-Kathrin Beyer, Leiterin Marketing, SWM Magdeburg
  • Victoria Grimm, Mitarbeiterin Marketing, SWM Magdeburg
  • Brigida Kempf, Creative Director, wirDesign
  • Frederik Wilken, Art Director, wirDesign
  • Luisa Burbach, Senior Designer, wirDesign
  • Jana Bauer, Project Manager, wirDesign
  • wirDesign communications AG
    Gotzkowskystraße 20/21
    10555 Berlin
    www.wirdesign.de